Überraschend gut? – Boss GX-10 Multieffektgerät – Test
Boss GX-10 (Thomann)*
https://thmn.to/thoprod/598424?offid=1&affid=398
Boss GX-10 (Amazon)*
https://amzn.to/4hCiq4X
Maybach Albatroz*
https://thmn.to/thoprod/433157?offid=1&affid=398
Exklusive Lernvideos, Tabs und mehr findest du hier https://www.patreon.com/SRGuitarDE
Equipment, das ich regelmäßig nutze*
https://thmn.to/thocf/551dgqh6me
Kapitel
00:00 Intro
01:10 Sound Beispiele
05:45 Bedienung des Boss GX-10
10:01 Anschlüsse
11:17 Sounds bearbeiten
18:55 Looper
21:03 Software
23:01 Fazit
*Affiliate Links – ich bekomme eine kleine Provision, wenn du etwas über diese Links bei Thomann kaufst. Das ist eine einfache und für dich kostenlose Möglichkeit mich und den Kanal zu unterstützen
#Überraschend #gut #Boss #GX10 #Multieffektgerät #Test
Originally posted by UCtvbFcwbHcRurwDvsHuQSrA at https://www.youtube.com/watch?v=OXYdCtH1xQY
Nice review! You can make it sound nicely! May I know what is your sign chain? Thanx!
Wow das Teil klingt super!
Ich hab nur nicht ganz verstanden. Hast du den MFX einfach in den Cleanen Amp rein oder hast du per Return den Pre-Amp überbrückt und bist direkt in den PowerAmp/Endstufe?
Ich denke dass das GX100 durch die 5 !! zusätzlichen Buttons das bessere Gerät für den Live Betrieb ist. Wenn du nur zuhause spielst, reicht das GX10 wahrscheinlich. Ich bleib daher bei meinen Zwei GX 100 . ( Eines ist live immer als Ersatz dabei )
Looper geht noch einfacher, man kann auch in die anderen Looper Presets wechseln, solange die Loop läuft, so zum Beispiel mit dem Oktaver Bass dazu spielen, clean, overdrive und lead beliebeig wechseln, bis man keine Lust mehr hat.
Zum Bluetooth Adapter: der Bluetooth "Standard" wird fast jedes Jahr um einige Features erweitert. Wenn man ein externes Dongle hat, kann die Hardware einfach getauscht werden. Das ist bei einem eingebauten Bluetooth nicht möglich. Wenn sich die Bluetooth Chips ändern nutzt ein Firmware Update alleine leider nichts, dann muss auch der neue Bluetooth Chip verwendet werden. Was sehr gut ist: in den globalen Einstellungen sollte man einen Lowcut (bei ca. 63 Hz) und einen Highcut (bei ca. 6500 Hz) einstellen, abhängig vom Instrument. Beim Bass würde ich den Lowcut weglassen oder tiefer einstellen. Der Sound wird dadurch runder und das Zisseln in den Höhen oder Brummen in den Tiefen ist weg. Die Qualität des Boss Sounds ist besser, als manche Tester im Net im "Vergleich" glauben, es liegt dann meistens an ungünstig gewählten Einstellungen. Die Hardware des Boss ist echt gut und kann sehr viel leisten und wird auch einige Jahre Bühne locker überstehen.
Klasse erklärt….. vorbildlich…..
Vielen Dank mein liebe Sascha!
This video is another wonderful demo by you. Love your usual genuine opinions and detailed explanations, and certainly to see you playing around to test the tones and endless possibilities is, as always, the best thing about these videos. Youre such a joy to watch, Sascha
???? Surely i loved the Blues Studio preset and as you must have guessed, the Ambient Clean tone
???? and you know why! That chords progression is magical! Thanks again for doing this! Keep them coming und schönen Mittwoch to you! ????
????
Blas das Teil mal durch den Amp1 von Thomas Blug????Weltklasse
Super und sehr sympathisch erklärt. Deine Videos gefallen mir.
Hoffentlich zeigst du auch mal den Headrush Flex Prime ????
Super Review Sascha. Sehr informativ und geile Riffs wie immer????
Hi,
danke für Dein Review.
Im Endeffekt reiht sich Boss nun ein in die Produkte von Mooer, Headrush, NUX, IK-Multimedia, Donner, … hab' ich wichtige vergessen?
Was mich an den Dingern so grundsätzlich stört, ist die Stromversorgung. Alleine Mooer hat jetzt eins mit Akku angekündigt.
Gibt es eigentlich ein PA / eine FRFR-Box, die so einen Kasten mit Strom versorgen kann?
Gutes Preis Leistungverhältnis denke ich. Klingt jedenfalls recht überzeugend.
Schöne SG Style Gitarre die Du da spielst.
Bin immer wieder erstaunt über Deine Fähigkeiten, sowohl spielerisch als auch auf der anderen Seite ganz trocken, sehr freundlich Dinge leicht und verständlich auf den Punkt zu erklären.????Und das Ganze ohne den geringsten Hauch von Überheblichkeit, Profilierungsgetusches oder Markensnobbismus. Professioneller glaube ich kann man sowas gar nicht bringen. ????Mein Respekt und Anerkennung dafür.
Ich schaue Deine Videos sehr gerne und vieles ist sehr informativ und auch inspirierend .Top!
Du spielst so super Gitarre
Danke für den Test. Ich besitze das GX-100 und bin voll zufrieden damit. Bei Boss Geräten habe ich immer das gleiche Gefühl: andere Produkte klingen genauso gut oder auch besser, aber mit Boss habe ich in der Regel den meisten Spaß. Die IRs werden lästigerweise über eine separate IR Loader Software eingeladen. Das ist blöd gemacht, und manche wünschen sich bestimmt mehr als 16 IR Slots. Mir reichen diese völlig aus. Gut finde ich, dass man gleiche Effektblöcke mehrfach in der Kette nutzen kann, bis der Prozessor abwinkt. Beim GT 1000 (Core) etwa geht das so nicht. Die Beschränkung auf relativ wenige Amp Modelle finde ich eher hilfreich. Die, die vorhanden sind, klingen alle gut und für mehr Variation kann man eben mit den Boxentypen bzw. seinen eigenen IRs rumspielen. Wegen des fehlenden Bluetooth Moduls stimme ich allerdings zu.